Curriculum vitae
Prof. Dr. Dreyer, Boris Horst Joachim | |
Dienstanschrift: | Universität Erlangen-NürnbergDepartment GeschichteProfessur für Alte GeschichteKochstr. 4, Postfach 8, Zi. 2.02391054 Erlangen Tel. 09131/85-22797 (Sekretärin Frau Gehr: Mo und Do nachmittags; [email protected]); -25768 Fax. 09131/85-25979 |
email/web-Seite: | Internetseite: www.boris-dreyer.de(s. auch gemeinsame Homepage der Alten Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg)email: [email protected] |
Vom 1. März 1996 bis zum 31.12.1998 war ich am Althistorischen Seminar von Göttingen wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit dem 1. Januar 1999 arbeitete ich dort als wissenschaftlicher Assistent. Bis zum 1.9. 2005 war ich wissenschaftlicher Oberassistent am Althistorischen Seminar (Georg-August Universität Göttingen). Ich bin vom 30.09. 03 bis zum 30.01. 04 beurlaubt gewesen, um ein Stipendium am Center for Hellenic Studies (Harvard) wahrzunehmen. Vom 1.1. bis 30.6. 2005 hatte ich die Gelegenheit, ein Forschungsstipendium am Institute for Advanced Study in Princeton als research fellow zu nutzen. Außerdem wurde mir das Heisenbergstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Februar 2004 bewilligt, das ich im September 2005 an der Universität Frankfurt angetreten und seit Herbst des Jahres 2006 (als research fellow) auch am King’s College in London fortgesetzt habe, während ich auf meiner Oberassistentur in Göttingen weiterhin beurlaubt war. Im Sommersemester 2007 habe ich an der Universität Frankfurt am Main den vakanten Lehrstuhl vertreten. Weitere Lehrstuhlvertretungen in Chemnitz (W 2) im Sommersemester 2009 und in Tübingen (W 3) für das WS 2009/10 wurden mir angeboten, die ich ablehnen musste. Seit dem Sommersemester 2010 nehme ich meine Lehraufgaben auf der Professur für Alte Geschichte am Department Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg wahr.
Mein Rigorosum habe ich im Juni 1997 an der Universität Göttingen abgelegt und meine Dissertation Ende 1999 im Rahmen der Historia Einzelschriften (nr. 137) veröffentlicht. Das Habilitationsverfahren habe ich am 16.7. 2003 erfolgreich abgeschlossen. Die Habilitationsschrift ist in der Reihe der Frankfurter Althistorische Beiträge Bd. 11 veröffentlicht worden. Am 18.08. 2008 ist mir die außerplanmäßige Professur an der Universität Göttingen verliehen worden. Im Oktober 2009 habe ich den Ruf auf die Professur Alte Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg angenommen. Am 29. März 2012 wurde ich durch den Präsidenten der Universität für hervorragende Leistungen in der Forschung belobigt. Weiter bin ich im Vorstand des Interdisziplinären Zentrums Alte Welt an der FAU sowie Sprecher des Interdisziplinären Zentrums Editionswissenschaften.