Forschungsprojekte
Für eine optimalere Ansicht der „Slideshow“ bitte hier klicken
1) Internationales DFG-Netzwerkprojekt Lokale Eliten unter den hellenistischen Königen (www.dfg-netzwerk-elite.uni-frankfurt.de)
Überblick: „NetzwerkElite”
(Ergebnisse jetzt veröffentlicht)
1a) Drittmittelprojekt (ab März 2010) gefördert auf drei Jahre von der Gerda Henkel-Stiftung: „Lokale Eliten in antiken Großreichen” (zweite Arbeitstagung in Erlangen im Juni 2011 erfolgt; dritte Tagung im Mai 2012 in Köln)
2) Beteiligung am „Dreiländer”-Forschungsprojekt zur Historischen Geographie in der Villa Vigoni (2008-2011)
Das territoriale Asyl im Hellenismus und der neue Herrschaftsanspruch des Prinzipats im Osten, Veröffentlichung ist erfolgt, s. Veröffentlichungen.
3) Metropolis in Ionien, Kunsthistorisches Museum Izmir, Magnesia am Mäander und Apollonia am Rhyndakos
a) Epigraphische Begleitung der Ausgrabungen in Metropolis (1. Band abgeschlossen; laufende editorische Tätigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften; Band 2 in Arbeit, s. Publikationsliste I nr. 2, 5, 30, 38 u.v.m.); drittmittelunterstützte Aufenthalte auf dem Grabungsgelände für die Edition von epigraphischen Neufunde (September 2010, September 2011 und 2012, Gerda Henkel-Stiftung). Eine Datenbank der Inschriften wird, unterstützt vom Präsidenten der Universität Erlangen-Nürnberg, wird vorbereitet (s. 3e).
b) Ein Survey im Umland von Metropolis und im Kaystrostal wird vorbereitet und vom 11.-30. September 2011 durchgeführt, unterstützt aus verschiedenen Quellen, ab 2012 auf zwei Jahre von der Gerda-Henkel-Stiftung unterstützt (zusammen mit Prof. Dr. Günther Schörner (Wien)).
Überblick: „MetropolisIonia” (c. Prof. Dr. Serdar Aybek, Univ. Edirne, Ausgrabungen von Metropolis)
c) Epigraphische Betreuung der Bestände im Kunsthistorischen Museums Izmir
d) Epigraphische Betreuung der Funde in Apollonia am Rhyndakos (bei Bursa), unterstützt von der Gerda Henkel Stiftung, nächste Untersuchungen im September 2011 „vor Ort”, eine gemeinsam mit Prof. Dr. Aybek (Univ. Manisa) vorbereitete Veröffentlichung ist in Arbeit.
e) Epigraphische Betreuung der Ausgrabungen in Magnesia am Mäander; Untersuchung der Stadion- und Agoninschriften im September 2012. Eine Datenbank der Inschriften wird, unterstützt vom Präsidenten der Universität Erlangen-Nürnberg, wird vorbereitet (s. 3a)
4) Augusteische Offensive in Germanien, die Varus-Katastrophe und die römische Germanienpolitik
Historisch-geographische Auswertung neuer archäologischer Befunde zum Verlauf der Varuskastastrophe (s. Publikationsliste); mehrere Veröffentlichungen 2009-2012 sind erfolgt. Es wird eine Veröffentlichung zu dem Stätten der Varuskatastrophe beim Zabern Verlag vorbereitet.
5) Beteiligung am interdisziplinären Projekt zur historischen Bildungsforschung
a) mehrere Beiträge zum Handbuch der Antiken Bildung (WBG 2006, s. Publikationsliste) „AusbildungMedien“
b) Forschungsbeitrag zur „Bildung und Ausbildung in der Antike. Bestand – Tendenzen – Perspektiven” ist veröffentlicht im Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 16, 2010.
6) Polybios-Projekte
a) Sammlung epigraphischer Dokumente zum „Historien”-Werk des Polybios (zus. mit Prof. Dr. A. Eckstein, Maryland, bei der Cambridge UP)
b) Studienbuch zu Leben und Werk des Polybios bei Olms (Herbst 2011, s. Veröffentlichungsliste).
c) Zweisprachige Ausgabe der Bücher 1-6 des „Historien”-Werkes (WBG)
d) laufende Veröffentlichungen zu Einzelproblemen bei Polybios (Monarchie, Stasis etc.).
7) Repetitorium Alte Geschichte, gefördert vom Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, veröffentlicht beim LIT Verlag. Band 1: Griechische Geschichte. Band 2: Römische Geschichte (Klausurvorbereitungshilfen im Rahmen von Examina).