Veröffentlichungen
Übersicht über die bisherigen Veröffentlichungen
A) Abhandlungen:
a) veröffentlicht
1) „Untersuchungen zur Geschichte Athens in Spätklassischer Zeit (322- ca. 230 v.Chr.)”, Stuttgart 1999 (Historia Einzelschriften 137). 490 S. (Besprochen z.B. in der HZ 273, 2001, 146-147; Das Historisch-politische Buch, Heft 2, 2000, S. 131; Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abt. Bd. 120, S. 378-379).
2) „Städtische Politik unter den Attaliden und im Konflikt zwischen Aristonikos und Rom. Die Inschriften für Apollonios von Metropolis. Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien”, Band 63, Bonn 2003 (Habelt-Verlag). (Bespr. z.B. in: Cl. Eilers, JRS 95, 2005, S. 253-255; Ph. Gauthier, REG 117, 2004, nr. 280-282, S. 650-654; C.P. Jones, JRA 17, 2004, S. 469-485; B. Virgilio, Studi Ellenistici XIX, 2006, 249-268)
3) „Die Innenpolitik der Römischen Republik”, Darmstadt 2006 (besprochen z.B. von H. Heftner, HZ 285, 2007, S. 693-694).
4) „Die römische Nobilitätsherrschaft und Antiochos III. 205-188 v.Chr.”. Frankfurter Althistorische Beiträge 11, Frankfurt am Main 2007 (besprochen z.B. von R. Schulz, Gnomon 81, 2009, S. 350-335).
5) Als die Römer frech geworden: Varus, Hermann und die Katastrophe im Teutoburger Wald, Darmstadt 2008 (WBG-Primus). – auf dieser Textbasis beruht auch ein aktualisiertes, gekürztes Textbuch, erschienen Ende April 2009 bei der WBG
6) Arminius und der Untergang des Varus – Warum die Germanen keine Römer wurden, Stuttgart 2009 (Klett Cotta: 320 Seiten)
7) Polybios – Leben und Werk im Banne Roms, Hildesheim – Darmstadt 2011
b) Veröffentlichung steht an
8) Die Inschriften von Metropolis II, in: Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, Bonn.
9) Die Seleukiden. Ein Handbuch (hrg. zusammen mit Peter Franz Mittag), Verlag Antike.
c) Herausgabe/Mitherausgabe
10) Lokale Eliten und hellenistische Könige: Zwischen Kooperation und Konfrontation, Berlin 2011 (Verlag Antike, Publikation der Ergebnisse des wissenschaftlichen Netzwerkes, das von der DFG gefördert worden ist), zusammen mit Peter Franz Mittag, Köln.
11) „Forschungen zur Alten Geschichte”, Kleine Schriften Gustav Adolf Lehmann, Stuttgart 2011, zusammen mit Bruno Bleckmann, Düsseldorf.
B) Aufsätze:
a) veröffentlicht
12) „Der Beginn der Freiheitsphase Athens 287 v.Chr. und das Datum der Panathenäen und Ptolemaia im Kalliasdekret”, ZPE 111, 1996, S. 45-67.
13) „Vom Buchstaben zum Datum. Einige Bemerkungen zur aktuellen ‚Steinschreiberforschung’”, Hermes 126, 1998, S. 276-296 (besprochen in der FAZ 30.12.98).
14) „Pappos Lykourgos ho Nomothetes”, ZPE 121, 1998, S. 33-34.
15) Rezensionsbericht zu „Chr. Habicht, Athen. Geschichte der Stadt in Hellenistischer Zeit, München 1995”, GGA 250, 1998, S. 207-250.
16) „Zum ersten Diadochenkrieg. Der Göteborger Arrian-Palimpsest (ms Graec 1)”, ZPE 125, 1999, S. 39-60 (+ Tafeln I-VIII).
17) „Roms Ostpolitik, Athen und der Beginn der Neustil-Silberprägung”, ZPE 129, 2000, S. 77-83.
18) „Athen und Demetrios Poliorketes nach der Schlacht von Ipsos (301 v.Chr.). Bemerkungen zum Marmor Parium, FGrHist 239 B 27, und zur Offensive des Demetrios im Jahre 299/8 v.Chr.”, Historia 49, 2000, S. 54-66.
19) „The Hiereus of the Soteres: Plut. Dem. 10.4, 46.2”, GRBS 39, 1998 [2000], S. 23-38.
20) „Der Tod des Nikodemos von Aphidnai und die Meidias-Rede des Demosthenes”, AHB 14, 2000, S. 56-63.
21) „Wann endet die Klassische Demokratie Athens?”, AncSoc 31, 2001, S. 27-65 (besprochen in der FAZ 16.4.2003).
22) „Der Raubvertrag des Jahres 203/2 v.Chr.: Das Inschriftenfragment von Bargylia und der Brief von Amyzon”, Epigraphica Anatolica 34, 2002, S. 119-138.
23) „Die Thrasykrates-Rede bei Polybios (11, 4-6) und die Bezeichnung der ‚Opfer’ im Römisch-Aitolischen Vertrag von 212 v.Chr. Zur inhaltlichen Ergänzung der Inschrift von Thyrrheion (Akarnanien) IG IX 12, 2 Nr. 241 = StVA III 536 vor der sog. Klausel a”, ZPE 140, 2002, S. 33-39.
24) „Die Ausgrabungen von Kalkriese und die Rekonstruktion des Verlaufs der Varuskatastrophe im Jahre 9 n.Chr.”, TEKMHRIA Bd. 7, 2002 [2004], S. 7-48.
25) „Neoi im hellenistischen Gymnasion”, in: Das hellenistische Gymnasion (Festschrift für K. Bringmann), hrg. D. Kahr – P. Scholz, Berlin 2004, S. 211-236.
26) „Rom und die griechischen Polisstaaten an der westkleinasiatischen Küste in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts v.Chr. Hegemoniale Herrschaft und lokale Eliten im Zeitalter der Gracchen”, in: A. Coskun – H. Heinen – M. Tröster, Roms auswärtige Freunde in der späten Republik und im frühen Prinzipat, Göttingen 2005, S. 55-74.
27) „Der Fundplatz von Kalkriese und die antiken Berichte zur Varuskatastrophe und zum Heerzug des Caecina”, in: Klio 87, 2005, S. 396-420.
28) „Die ‚reichspolitische’ Dimension der Rivalität der Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier bis zum Privileg von 1052”, GiK (Geschichte in Köln) 52, 2005, S. 7-31.
29) „Ausbildung und ‚Beruf’ in der Antike”, in: „Handbuch der Erziehung und Bildung in der Antike”, hrg. v. J. Christes-R. Klein-Chr. Lüth, Darmstadt 2006, S. 157-182; 282-286.
30) „Medien für Erziehung, Bildung und Ausbildung in der Antike”, in: ebd., S. 223-250; 290-295 (für 29 und 30 liegen sehr viele Rezensionen vor: u.a. Erziehungswissenschaftliche Revue 6 (2007) Nr. 6 (Seitenzahl unbekannt) von Peter Riemer; Karfunkel 69, April-Mai 2007, 92 von Bast; Gymnasium letztes Heft S. 204f. von Dietmar Schmitz; Das Historisch-Politische Buch 55 (200/) H.2, 140f. von Ulrich Lambrecht; Göttingische Gelehrte Anzeigen 258 (2006) 161-175 von Peter Kuhlmann; Sven Günther in den Münsterschen Beiträgen zur Antiken Handelsgeschichte 25 (2006) 271-276).
Link zur PDF Datei („AusbildungMedien”), mit Passwort
31) „Zum Verlauf der Varusniederlage. Die Einordnung der Ausgrabungen von Kalkriese”, in: R. Wiegels – G.A. Lehmann, Römische Präsenz in Germanien, Schriften der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Göttingen 2007, S. 363-397.
32) „Augustus und Germanicus im ionischen Metropolis”, ZPE 158, 2006, S. 173-182.
33) „Phönizien als Spielball zwischen den Großmächten – Der sogenannte Raubvertrag von 203/2 v.Chr. Dimensionen und Konsequenzen”, in: Markus Witte – Johannes F. Diehl (Hrg.), Israeliten und Phönizier – Ihre Beziehung im Spiegel der Archäologie und der Literatur des Alten Testaments und seiner Umwelt, 2008 (in der Reihe OBO).
34) „The Arrian parchment of Gothenburg – New Digital Processing Methods and Initial Results”, in: Alexander’s Empire. From Formulation to Decay, hrg. v. W. Heckel – L. Tritle – P. V. Wheatley, Claremont, Ca 2007: Regina Books, S. 245-263 (s.a. www.teuchos.uni-hamburg.de/archive/old/dreyer)
35) „Neue Quellen zum Hellenismus: Bestand, Kontexte, Intentionen”, in: Hellenismus. Eine Kulturgeschichte, hrg. v. G. Weber, Klett Cotta Verlag, August 2007 (finanziert von der Fritz Thyssen Stiftung), S. 333-354, 483-487. (besprochen HaSozKult 2008-3-166)
Link zur PDF Datei: „Quellen Hellenismus” mit Passwort
36) Heroes, Cults and Divinity, in: W. Heckel – L. Tritle (Hrg.), Alexander the Great: A New History, Malden, MA 2009, S. 218-234.
37) City elites and the administration of the Attalid kingdom after the Peace of Apameia. Evidence, research and methodological thoughts, in Greek History and Epigraphy. FS für Peter Rhodes, hrg.v. Lynette Mitchell and Lene Rubinstein, Oxford 2009, S. 33-45.
38) Le culte civique d’ Arès et le panthéon de Métropolis (Ionie), Revue des Etudes Anciennes 110, 2008 [2009], S. 403-416.
39) „Res publica ut aliena: Zur Funktion der republikanischen Verfassungsexkurse bei Tacitus” (Veröffentlichung im Rahmen des Heisenbergstipendiums, zus. mit B. Schmarczyk), Gymnasium 116, 2009, S. 135-168.
40) Neue Dokumente zum Kult des Ares in Metropolis (zus. mit Helmut Engelmann), in: ZPE 168, 2009, S. 161-176.
41) „The changing perceptions of Alexander in Ancient Historiography”, hrsg. v. Pat Wheatley and Robert Hannah, Alexander and his Successors. Essays from the Antipodes, Claremont, Ca 2009, S. 56-71.
42) Beteiligung (Übersetzung/Redaktion) an der Veröffentlichung: R. Meriç, Das Hinterland von Ephesos. Archäologisch-topographische Forschungen im Kaystros-Tal. Ergänzungshefte des Österr. Archäolog. Instituts 12, 2009.
43) Neues vom proconsul Asiae Sempronius Senecio aus Apollonia am Rhyndakos, ZPE 173, 2010, S. 119-123 (zus. mit Serdar Aybek).
44) Neue Inschriften und Ehrungen aus dem ionischen Metropolis, veröffentlicht in der Festschrift für R. Meric, hrg. v. Ali Kazim Oz und Serdar Aybek, Istanbul 2010, S. 115-121.
45) Herausgabe, Übersetzung und Kommentierung von Inschriften auf Statuen und Reliefs, in: Serdar Aybek (Hrg.), Izmir Tarih ve Sanat Müzezi. Heykel. Katalog, Izmir 2010.
46) Die Rolle der lokalen Eliten abhängiger griechischer Städte vor dem Hintergrund der Entwicklung königlicher Administration und städtischer Politik im 2. Jahrhundert v.Chr., Klio 92, 2010, S. 344-368.
47) Bildung und Ausbildung in der Antike. Bestand – Tendenzen – Perspektiven, wird veröffentlicht im: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 16, 2010, S. 296-321.
48) Wie man ein „Verwandter” des Königs wird – Karrieren und Hierarchie am Hofe von Antiochos III., in: E. Dabrowa, New Studies on the Seleucids, Electrum 18, Krakau, S. 97-114.
49) How to Become a „Relative“ of the King: Careers and Hierarchy at the Court of Antiochos III, in: D. Potter – R. Talbert, Classical Courts and Courtiers, American Journal of Philology (Special Issue), Vol. 132, S. 45-57.
50) „(mit Gregor Weber) Die lokalen Eliten abhängiger griechischer Städte vor dem Hintergrund der Entwicklung königlicher Administration und städtischer Politik im 2. Jahrhundert v.Chr.”, in: ders. – P.F. Mittag (Hrg.), „Lokale Eliten und hellenistische Könige – Zwischen Kooperation und Konfrontation”, Berlin 2011, S. 14-54 (s. ebd. Einleitung und Synthese zus. mit P.F. Mittag).
51) Das Asylrecht als Mittel der Deeskalation in der Epoche des Hellenismus, in: Böser Krieg. Exzessive Gewalt in der antiken Kriegsführung und Strategien zu deren Vermeidung, Universität Graz 2011, S. 133-151.
52) Post Cladem Varianam qua ratione usi sint principes Iulii et Claudii ad Germanos coercendos, Acta Conventus XII Ratisbonensis/ Regensburg, in: Supplementa Humanistica Lovanensia, Leuven 2011, S. 29-48.
53) L’asilo territoriale’ dal periodo tardo-classico fino alla dominazione degli imperatori romani, veröffentlicht im Zusammenhang mit dem Dreiländer-Forschungsprojekt „Geografia e politica in Grecia e a Roma” in der Villa Vigoni (gefördert von der Gerda Henkel-Stiftung), in: Geographia Antiqua 19, 2010, S. 91-98.
54) (gemeinsam mit Serdar Aybek) Eine wehrhafte Stadt in späthellenistisch-römischer Zeit. Die Katapult-Arsenale der Stadt Metropolis (Ionien), IstMitt 61, 2011 [2012], S. 205-217.
55) (gemeinsam mit Serdar Aybek) Gewichte und Agoranomoi aus Metropolis, ZPE 182, 2012, S. 205-214; (gemeinsam mit Helmut Engelmann) Ein Agoranom aus Metropolis, ZPE 182, 2012, S. 258.
56) Das Stadium, die Sitzinschriften und die Gesellschaft von Magnesia am Mäander, in: Görkem Kökdemir (Hrg.), A Festschrift for Orhan Bingöl on the occasion of his 67th birthday, Ankara 2013, S. 117-132.
57) Frank Walbank’s Philippos Tragoidoumenos: Polybius‘ account of Philip’s last years, in: B. Gibson & Th. Harrison, Polybius and his World. Essays in Memory of F.W. Walbank, Oxford 2013, S. 201-212.
b) zur Veröffentlichung angenommen (Manuskripte fertiggestellt)
58) „Wie aus einem Gymnasium ein Bad wird – Neue Inschriften aus Metropolis in Ionien”, wird veröffentlicht im Rahmen der Gymnasium II-Tagung im November 2007.
59) Veröffentlichung der Konferenzbeiträge vom 3. Nov. 2012 in Erlangen (s. Aktuelles: Rückblick) im Rahmen der Reihe „Orient – Okzident in der Antike”, Bd. 1, erscheint im Herbst 2013.
60) Polybios und die Monarchie, Veröffentlichung eines Konferenzbeitrages in Hamburg 2010.
61) Polybios und die Stasis, Veröffentlichung eines Konferenzbeitrages in Konstanz 2011.
62) Schleuderbleie vom Tell-adh-Dhahab, in: Annual of the Department of Antiquities of Jordan, 2013 (erscheint im Herbst 2013).
63) Repititorium Alte Geschichte, Bd. 1: Griechische Geschichte, Bd. 2: Römische Geschichte (gefördert vom Univ. Bund Erlangen-Nürnberg, erscheint im LiT-Verlag).
64) Survey im Umland von Apollonia am Rhyndakos und am See Uluabat (zus. mit Serdar Aybek, Manisa), IstMitt-Beihefte.
C) (veröffentlichte) Lexikon-Artikel:
65) in: O. Schütze (Hrg.), Metzler Lexikon Antiker Autoren, Stuttgart-Weimar 1997: Androtion, Duris, Hellenica von Oxyrhynchos.
66) in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Hrsg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider:
Gelon (3); Hagnonides, Sohn des Nikoxenos; Ismenias (3); Kedon (2); Kephisodoros (2); Ktesippos, Sohn des Chabrias; Leaina (2); Leontiades (2), thebanischer Politiker; Lykurgos (8), thebanischer Politiker; Lykurgos (7), Sohn des Lykomedes; Lyppeios, König der Paiones (359-335 v.Chr.); Lysandros (2), PA 9281; Machairion; Mantitheos (1-4); Menyllos (2); Mikion (2); Nikagoras (1); Nikaia (3); Nikarete; Nikias (5); Nikippos; Nikodemos (1); Nikokreon (1); Olympiodoros (1); Pammenes (2); Pantaleon (3 und 4); Pantauchos (2); Polybios, Historiker aus Megalopolis (3).
(Darüber hinaus: Beteiligung am internationalen Projekt „Brill’s New Jacoby” mit mehreren Autoren, u.a. Arrian.)
D) Rezensionen (hier nicht gesondert aufgeführt)
E) Viele Artikel bzw. Aufsätze für einen breiteren Leserkreis aus diversen Bereichen der Geschichte (meist aber aus dem Bereich der griechisch-römischen Geschichte) finden sich in der Zeitschrift „Geschichte” aus Nürnberg.